«A PLACE TO BE»: ein Hochhaus wie kein anderes – Nachhaltigkeit trifft Innovation

Mitten im aufstrebenden Grüze-Quartier in Winterthur entsteht der Oase Tower. Als Teil eines neuen Stadtteils, der aus einem ehemaligen Industrieareal hervorgeht, wird er mit seiner Höhe von 60 Metern ein Wahrzeichen des Quartiers und ein Meilenstein für nachhaltige Architektur.

Hinter diesem einzigartigen Projekt stehen die renommierten Architekturbüros Dürig AG und TEN, die in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Inside Outside aus Amsterdam die Vision zum Leben erwecken. 22 Unternehmen sowie 40 bis 50 Architekten, Planer und Gestalter arbeiten gemeinsam an der Realisierung.

Dank der innovativen Kombination aus Beton und Holz ist der Oase Tower ein echtes Leichtgewicht, ist er doch bis zu 40 Prozent leichter als vergleichbare Hochhäuser. Diese Ressourcenschonung bedeutet nicht nur weniger CO₂-Emissionen, sondern auch eine unvergleichliche ästhetische und strukturelle Leichtigkeit. Sechs Meter hohe Wintergärten bieten zudem eine grosszügige und flexible Umgebung für Veranstaltungen, Feiern oder einfach für geselliges Beisammensein. Diese Räume sind bewusst so gestaltet, dass sie von allen Bewohnenden genutzt werden können – unabhängig von der Wohnform.

Nachhaltigkeit ist das Herzstück des Oase Towers. Der angrenzende Richard-Ernst-Park mit seinen 3600 Quadratmetern sowie die begrünten Terrassen und Wintergärten bis in die obersten Etagen fördern die Biodiversität und eine enge Verbindung zur Natur.

Statt unnötiger Elemente lautet das Leitmotiv: «So viel wie nötig, so wenig wie möglich.» Die Oase zeigt: Nachhaltigkeit kann beeindruckend und zugleich funktional sein.

Gemeinschaft und Innovation in Zahlen

Der Oase Tower ist ein Vorreiterprojekt, das die Bedürfnisse der Bewohnenden in den Mittelpunkt stellt. Hinter diesen Visionen stehen beeindruckende Zahlen:

  • 88 Mietwohnungen
  • 24 Pflegezimmer
  • 30 Pflegestudios
  • 60 Meter Höhe (sie machen den Oase Tower zum neuen Wahrzeichen des Grüze-Quartiers)
  • 6 Meter hohe Begegnungsräume, die Grosszügigkeit und Flexibilität bieten
  • 40 % leichter als vergleichbare Hochhäuser – eine Revolution in Sachen Ressourcenschonung
  • 22 an der Planung und Gestaltung beteiligte Unternehmen
  • 40 bis 50 Planer, Architekten und Gestalter
  • 3600 Quadratmeter Park, der das Hochhaus mit der Umgebung verbindet

Doch was diese Zahlen wirklich bedeuten, zeigt sich im Alltag. Es ist ein Ort für Menschen – ein Zuhause, das Generationen miteinander verbindet, multifunktionale Gemeinschaftsräume schafft und die Lebensqualität auf ein neues Niveau hebt.

Das könnte Sie auch interessieren